Innovative Leimholzlösungen sowie Ausbildungsinitiativen für eine nachhaltige Zukunft aus dem Herzen Ecuadors.
Wir sind eine offene Arbeitsgruppe, die die Verwendung von erneuerbaren Materialien im südamerikanischen Bauwesen fördern will, wobei der Schwerpunkt auf der Aufklärung und Sensibilisierung von Akademikern, Fachleuten des Sektors und der allgemeinen Öffentlichkeit für die Verwendung dieser Materialien liegt. Zusätzlich zu unserem Engagement in der Bildung führen wir empirische Forschung und Experimente durch, um neue Bausysteme zu entwickeln und neue Arten als praktikable Alternativen einzubinden. Seit ihrer Gründung Mitte 2024 wächst die Gruppe ständig und ist offen für alle, die sich dieser Sache anschließen möchten.
Er verfügt über elf Jahre Erfahrung im Bereich des Zimmererhandwerks. Er absolvierte eine Ausbildung im renommierten Schweizer dualen System und erwarb den Titel Zimmermann EFZ. Nach seiner Rückkehr in sein Heimatland, inspiriert von der beruflichen Exzellenz in der Schweiz und der Qualität des dualen Ausbildungsmodells, schloss er sich den Mitgliedern von A-SWT an, mit dem festen Ziel, die Kunst der Holzbearbeitung wiederzubeleben und ihre vielfältigen Anwendungen zu fördern. Leonardo ist ein leidenschaftlicher Zimmermann und möchte eine solide Brücke des Wissensaustauschs zwischen seinem Heimatland und der Schweiz bauen. Seine langfristige Vision ist es, zur Schaffung eines Ausbildungsmodells beizutragen, das sich an dem hohen Standards der Schweizer Nation orientiert.
Als Geschäftsführer des Unternehmens Maderas Guerrero kann er auf eine über 40-jährige Erfahrung auf dem Holzmarkt zurückblicken, die sich auf Produkte wie Fußböden, Türen, Pressblöcke, laminierte Balken und Lattenroste erstreckt. Diese Erfahrung hat es ihnen ermöglicht, eine große Vielfalt an Holzarten - von denen mehr als 2.000 im Land existieren - sowie verschiedene Produktionsprozesse auf Grundlage ihrer eigenen Forschung zu kennen. Darüber hinaus ist er Maschinenbauingenieur mit einem Diplom in Holzdesign und -konstruktion von der Universität Católica de Chile und hat den Titel eines Meisters im Bereich Holzbau. Er hat die Entwicklung und Ausführung von mehr als 500 Arbeiten unterschiedlicher Art in diesem Sektor geleitet.
Er ist Gründer und Generaldirektor des Forschungszentrums Sumak Kawsay In Situ und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Naturschutz, wissenschaftliche Forschung, wissenschaftlicher Tourismus, Umwelterziehung, Abenteuertourismus, Permakultur und wissenschaftliche Freiwilligenarbeit. Durch dieses Lebensprojekt hat er Vereinbarungen mit Universitäten in Ecuador und auf internationaler Ebene geschlossen. Diese Kooperationen haben die gemeinsame Arbeit mit Studenten, Forschern und nationalen und internationalen Wissenschaftlern erleichtert und einen bedeutenden Beitrag zur Entdeckung neuer Arten geleistet. Das Zentrum liegt strategisch günstig im Verbindungskorridor Llanganates-Sangay - einer der artenreichsten Regionen der Welt in Bezug auf Herpetofauna und Flora - und befindet sich an einem wichtigen Übergangspunkt zwischen dem oberen Amazonas und den Anden. Diese geografische Lage, die aus wissenschaftlicher Sicht besonders sensibel ist, hat die Identifizierung von mehr als 20 neuen Arten der Flora und Fauna ermöglicht, von denen viele endemisch und für die Wissenschaft und die Menschheit einzigartig sind. Nach seinem Eintritt in das A-SWT-Team wurde ein neuer Forschungszweig ins Leben gerufen, der sich auf kurzzyklische, natürlich nachwachsende Holzarten konzentriert, wobei die Pygmäe eine der ersten Arten ist, die als nachhaltige Alternative für die nachhaltige Nutzung von Holz, in Form von laminiertem als auch nicht laminierten Balken, eingehend untersucht wurde. Derzeit befindet sich das von ihm geleitete Reservat in einem Übergangsprozess zur Stärkung von Forschungs- und Innovationsprojekten, in Zusammenarbeit mit dem multidisziplinären Team von Aliwarmi SKIS.
Architekt und Master in Architekturdesign, mit akademischer Ausbildung in Ecuador, Kuba, Peru und Italien. Zu seinen Spezialgebieten gehören architektonisches Design, innovatives Landschaftsdesign, Produktdesign, städtisches Design, Architektur und Gesellschaft, Analyse und Interpretation der städtischen Landschaft, Projektionstechniken von Grünflächen, moderne und zeitgenössische Architektur sowie Denkmalschutz und Sanierung. Er ist außerdem Forscher im Bereich konstruktive Materialität und Naturfasern (RICSATUPM, CEBA) und leitet diverse Workshops für Architekturdesign.
Momentan als Professor für Elektrotechnik an der Fachhochschule Nordwestschweiz am Institut für Automation tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Automationstechnik, die er vor allem durch mehrjährige Projekte in verschiedenen Regionen weltweit erlangt hat.
Melanie Abel ist ausgebildete Architektin (Dipl.-Ing. Arch.) mit Studium in Deutschland und Schweden. In der Schweiz sammelte sie langjährige Erfahrung in der Planung und Realisierung von Projekten in Holzbau- sowie Massivbauweise. Zudem absolvierte sie in der Schweiz eine Weiterbildung im Bereich Denkmalpflege und vertiefte ihr Wissen über traditionelle handwerkliche Techniken und Materialien. Im Andes-Swiss Woodworker Team setzt sie dieses Wissen ein, um nachhaltiges Bauen mit natürlichen Materialien voranzubringen – ressourcenschonend, im Einklang mit der Umgebung und mit dem Anspruch, Ästhetik und Funktionalität zu verbinden.
Marcel Krautter hat ein berufsbegleitendes Diplomstudium an der Zürcher Hochschule für Architektur und Technik absolviert und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Entwurf, Werk- und Detailplanung sowie in der Bauleitung von Holz- und Massivbauprojekten. Sein besonderes Interesse gilt dem modernen Holzbau, dem gezielten Einsatz von Holzverbundwerkstoffen und dem Entwurf effizient gestalteter und funktionaler Architektur. Im Andes-Swiss-Woodworker-Team bringt er sein Fachwissen ein, um Holz als natürlichen und nachhaltigen Baustoff in der Architektur Ecuadors wieder stärker zu etablieren und Projekte zu realisieren, die Ästhetik, Funktionalität und Ressourcenschonung verbinden.
Der Amazonas-Regenwald beheimatet eine schier unglaubliche Anzahl an Baumarten. Auf einer Fläche von nur 0,25 Quadratkilometern sind bereits über 1.100 verschiedene Arten zu finden, was einer der höchsten Dichten weltweit entspricht. Konkret bedeutet dies, dass man hier auf einem Hektar Fläche mehr Baum- und Straucharten vorfindet als in ganz Nordamerika. Illegale Abholzung verursacht zudem gravierende Schäden an Ökosystemen und gefährdet einzigartige Tier- und Pflanzenarten in Regenwald- und Schutzgebieten.
Möchte Sie das Andes-Swiss Woodwork gern mit einer kleiner Spende für die Duchführung ihrer Projekte unterstützen? Vielen Dank!.
Andes Swiss Woodwork Team
Quiz Quiz 1466 y los Shirys
Ambato, Ecuador
📞 +593 998 306 594
📧 info@andes-swiss-woodwork.org